Pickel ausgedrückt! - Was tun?

Pickel ausgedrückt! - Was tun?

Nach dem Ausdrücken eines Pickels: Warum gezielte Hautpflege entscheidend ist!

Viele Menschen greifen bei Hautunreinheiten instinktiv dazu, Pickel auszudrücken. Doch was passiert anschließend auf dermatologischer Ebene mit unserer Haut, und warum ist eine gezielte Pflege nach diesem Schritt so entscheidend?

Was geschieht mit der Haut nach dem Ausdrücken eines Pickels?

Beim Ausdrücken eines Pickels entsteht eine kleine offene Wunde auf der Hautoberfläche. Diese Stelle ist nun besonders anfällig für das Eindringen von Bakterien, was zu erneuten Entzündungen und möglicherweise zu tieferen Infektionen führen kann. Zudem versucht die Haut, diese Verletzung schnellstmöglich zu heilen. Dabei entsteht häufig eine schützende Kruste, die zwar einerseits hilfreich, andererseits aber ästhetisch störend sein kann und sogar zu bleibenden Narben führen könnte.

Welche Anforderungen hat die Haut unmittelbar danach?

Die Haut braucht nun vor allem:

  • Antibakterielle Wirkung: Damit Infektionen verhindert werden.
  • Entzündungshemmende Wirkstoffe: Um Rötungen und Schwellungen zu reduzieren.
  • Optimale Feuchtigkeitsversorgung: Damit die Haut geschmeidig bleibt und die Heilung optimal verläuft.
  • Schutz vor äußeren Einflüssen: Damit keine zusätzlichen Reizungen auftreten.

Warum Zink und Panthenol oft empfohlen werden

Dermatologen empfehlen häufig Zink und Panthenol für die Behandlung empfindlicher Hautstellen. Zink wirkt antibakteriell und unterstützt die Haut bei der Bildung neuer Zellen. Panthenol ist bekannt für seine beruhigenden, entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften. Zusammen bilden diese beiden Wirkstoffe eine Kombination, die ideal für die schnelle und schonende Regeneration der Haut ist.

Minimale Narbenbildung – aber wie?

Durch eine optimale Feuchtigkeitsversorgung und entzündungshemmende Pflege kann die Narbenbildung auf natürliche Weise minimiert werden. Die Haut regeneriert schneller, bildet weniger sichtbare Spuren und die Gefahr von Hyperpigmentierungen (dunklen Flecken) wird reduziert.

Also: Richtige Pflege als Schlüssel zur schnellen Heilung

Die richtige Pflege direkt nach dem Ausdrücken eines Pickels spielt eine zentrale Rolle dabei, die Haut gesund, klar und narbenfrei zu halten. Produkte, die gezielt beruhigende und regenerierende Wirkstoffe wie Zink und Panthenol enthalten, bieten eine klinisch fundierte Basis für diesen Heilungsprozess.

(Hinweis: Für eine einfache und zielgerichtete Anwendung empfehlen Hautexperten speziell entwickelte Pflegeprodukte, die genau diese Anforderungen erfüllen.)

Zurück zum Blog